   
             
  | 
            Während im
            Flugprogramm des Royal International Air Tattoo 2003 fast ausschließlich allgemein
            bekannte Maschinen oftmals in doppelter und sogar dreifacher Ausfertigung geflogen sind,
            die man auch auf vielen anderen Airshows sehen kann und die somit eigentlich nichts
            besonderes mehr sind, so haben die echten Highlights unter den Flugzeugen beim RIAT 2003
            die ganze Zeit nur auf dem Boden im Static Display gestanden! So zum Beispiel diese beiden
            Dassault-Breguet Mirage III RS von der Fliegerstaffel 10 der Schweizer Luftwaffe. Die
            Mirage III RS wurden in der Schweiz mit dem Ende des Jahres 2003 außer Dienst gestellt.
            Es wäre daher viel interessanter für das Pubikum gewesen, hätten die Veranstalter des
            RIAT zum Beispiel auf einen der gleich mehreren Tornados im Flugprogramm verzichtet und
            statt dessen mal wenigstens eine von den beiden Mirage III RS fliegen lassen. Es ist
            wirklich vollkommen unverständlich warum man eine der letzten Chancen hat verstreichen
            lassen, dem Publikum eine mittlerweile so selten zu sehende Maschine wie die Mirage III im
            Flug zu zeigen!  | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            Mit der
            schnittigen Piaggio P 180 Avanti war auch das aktuellste Produkt der Firma Rinaldo Piaggio
            S.p.A. aus Genua in Fairford zu sehen. Von der P 180 konnte man sogar zwei Maschinen im
            Static Display des RIAT 2003 bewundern, aber eben leider nur dort. Diese Maschine hier
            gehört der Aeronautica Militare Italiana (Italienische Luftwaffe).  | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Die zweite
            Piaggio P 180 Avanti im Static Display des RIAT 2003 war eine Maschine von den
            Italienischen Heeresfliegern. Da doch sogar zwei Maschinen dieses sehr futuristisch
            aussehenden Flugzeugtyps mit "Canard"-Flügeln an der Nase und
            "Pusher"- Triebwerken mit Druckpropellern vor Ort waren stellt sich dem
            Flugzeugfan natürlich auch hier gleich wieder die dringende Frage: Wieso ist denn nicht
            wenigstens eine der beiden Maschinen im Flugprogramm vorgeführt worden?  | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              
  | 
            Zu den ganz
            besonderen Highlights im Static Display des RIAT 2003 gehörte auch dieser
            Kampfhubschrauber vom Typ Agusta A 129 "Mangusta" der italienischen Cavalleria
            dell' Aria (= italienische Heeresflieger, die Aufschrift "ESERCITO" bedeutet
            HEER). Man darf gar nicht daran denken was für ein außergewöhnliches Highlight der A
            129 auch im Flugprogramm hätte sein können! Bedauerlicherweise stand aber auch der
            Agusta A 129 nur im Static Display herum. Dabei hätte der nur selten zu sehende A 129
            wirklich einer der absoluten Stars des Flugprogramms werden können, in dem Hubschrauber
            ja ohnehin leider völlig unterrepräsentiert waren! Gerade Hubschrauber müssten aber
            doch wohl in einem Flugprogramm mit dem Thema "Celebration of 100 Years of Powered
            Flight" eine besonders wichtige Rolle spielen !!!  | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              
  | 
            Mit dieser
            Dassault-Breguet Mirage IV P war eine weitere hochinteressante Maschine aus der
            weltberühmten Mirage-Flugzeugserie in Fairford zu sehen. Leider stand aber auch die
            Mirage IV P die ganze Zeit nur im Static Display herum. Dabei hätte man mit einer
            Flugvorführung mit der Mirage IV P dem Publikum eine ganz besondere Rarität zeigen
            können, denn es wurden insgesamt nur 66 Maschinen vom Typ Mirage IV gebaut. Die Mirage IV
            wurde bereits in den fünfziger Jahren als überschallschneller Atombomber entwickelt. Es
            befinden sich nur noch sehr wenige Maschinen dieses Typs im aktiven Dienst, die
            mittlerweile als Aufklärer eingesetzt werden. Diese Mirage IV P im Static Display des
            RIAT 2003 gehört zur Escadron de reconnaissance stratégique 01.091 "Gascogne"
            von der französischen Luftwaffe und ist stationiert in Mont de Marsan.   | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Auch von diesem
            Kampfflugzeug vom Typ "AMX" der Aeronautica Militare Italiana hätte man sich
            natürlich noch gerne eine Maschine im Flugprogramm gewünscht, aber leider war die AMX
            ebenfalls nur im Static Display zu sehen. Bei der AMX handelt es sich um eine
            Gemeinschaftsentwicklung der italienischen Firmen Aeritalia und Aermacchi, sowie von der
            brasilianischen Firma EMBRAER.  | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              
  | 
            Neben alten
            Maschinen wie den beiden Mirage III RS und der Mirage IV P konnte man im Static Display
            des RIAT 2003 mit der "Rafale" auch das neueste Kampfflugzeug des berühmten
            französischen Flugzeugherstellers Dassault-Breguet bewundern. Es standen sogar zwei
            Maschinen dieses im Moment noch sehr selten zu sehenden nagelneuen Flugzeugtyps im Static
            Display. Es handelte sich dabei um zwei Dassault-Breguet Rafale M der französischen
            Marineflieger. Die Maschinen sind für den Einsatz auf Flugzeugträgern mit Fanghaken
            ausgerüstet. Gerade die Tatsache das gleich zwei Rafale vor Ort waren wirft natürlich
            auch hier wieder die Frage auf, wieso man denn nicht wenigstens eine von den beiden
            Maschinen im Flugprogramm gezeigt hat ! Um eine Rafale im Flug zu zeigen hätte man locker
            auf eine F-16 Vorführung verzichten können, denn im Gegensatz zur Rafale sieht man die
            F-16 ja eigentlich bei jedem RIAT im Flugprogramm, meistens sogar in doppelter
            Ausfertigung !   | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            Beim RIAT 2003
            konnte man leider nur enttäuschend wenige Maschinen aus russischer Produktion sehen. Und
            diese standen fast alle nur im Static Display, wie zum Beispiel auch dieses interessante
            Transportflugzeug vom Typ Antonov An-26 der Ungarischen Luftwaffe. Was wäre das doch für
            eine tolle Sache gewesen, hätte man auf eine der sehr zahlreichen
            Tornado-Flugvorführungen verzichtet und statt dessen mal die An-26 im Flug gezeigt!  | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              
  | 
            Neben
            "Celebration of 100 Years of Powered Flight" hatte das RIAT 2003 mit "Ocean
            Watch" noch einen weiteren Themenschwerpunkt, welcher sich auf die Präsentation von
            See-Patrouillenflugzeugen, U-Boot-Jägern und Maschinen im Seenot-Rettungsdienst
            konzentrierte. Während die Flugvorführungen zum Thema "Ocean Watch"
            ausgesprochen dürftig waren, standen im Static Display aber immerhin einige von diesen
            sehr interessanten Marineflugzeugen in einer Reihe hintereinander aufgestellt. Bei der
            ersten Maschine in dieser Reihe handelt es sich um eine PZL-Mielec M-28 Bryza 1R der
            polnischen Marine. Die Maschine trägt einen Sonderanstrich, welcher an die Royal Air
            Force Coastal Command 304 (Polish) Squadron erinnern soll, die mit polnischen Besatzungen
            vor 60 Jahren während des Zweiten Weltkriegs bei der Atlantik-Schlacht eingesetzt wurde.   | 
           
         
         | 
      
      
        
          
               
             
  | 
            Leider ebenfalls
            nur im Static Display zu sehen war diese Piaggio P 166 DL 3 von der Italienischen
            Luftwaffe. Diese selbst im Static Display von Airshows nur äußerst selten mal zu sehende
            Maschine mit ihren charakteristischen Knickflügeln und Triebwerken mit Druckpropellern
            war ein absoluter Leckerbissen für den Flugzeugfan! Auch wenn die P 166 nicht so rasante
            Manöver wie eine F-16 oder ein Tornado fliegen kann, so wäre allerdings auch diese
            Maschine alleine schon durch ihre Seltenheit und die ungewöhnliche Bauweise eine echte
            Bereicherung für das Flugprogramm gewesen! Auch hier ist es also besonders bedauerlich,
            daß die P 166 nur auf dem Boden gestanden hat.  | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              
  | 
            Das für den
            Einsatz auf Flugzeugträgern gebaute Frühwarn- und Überwachungsflugzeug vom Typ
            Northrop-Grumman E-2C Hawkeye kann man selbst im Static Display von Airshows nur sehr
            selten mal bewundern. So war es natürlich sehr erfreulich, daß im "Ocean
            Watch"-Bereich des RIAT 2003 Static Displays diese E-2C Hawkeye der französischen
            Marine stand! Noch erfreulicher wäre es allerdings gewesen, hätte man diese Maschine
            auch im Flug bewundern können! Im Programmheft war sogar die Vorführung einer
            französischen Hawkeye angekündigt, aber leider blieb es dann doch nur bei dieser einen
            Maschine auf dem Boden.  | 
           
         
         | 
      
      
        Hier
        geht's weiter zu   >>>Teil 7  |