 |
Family-Business: Während sich Verena
Dolderer als Pilotin des Airmen Beans Stearman mit Wingwalkerin Peggy Krainz an Bord zum
Start bereit macht, wendet sich ihr Bruder und Flugplatz-Geschäftsführer Matthias
Dolderer bereits den nächsten Fly-In Ankömmlingen zu. |
|
 |
Vom benachbarten Allgäu Airport (EDJA)
in Memmingerberg, der noch bis zum Jahr 2003 NATO-Fliegerhorst war, kam diese CASA 212 von
Advanced Aviation zu Besuch. Dieses leichte Transportflugzeug wurde in Spanien entwickelt
und gebaut. |
|
 |
Den ganzen Tag auf dem Flugplatz
herumzuspazieren wird auf Dauer langweilig. So setzt sich Matthias gelegentlich in eines
der umherstehenden Flugzeuge... |
|
 |
Kurz vor Einbruch der Dämmerung macht
sich die CASA 212 wieder auf den Weg. Dieser ist nicht weit, denn der Flugplatz Tannheim
liegt nur wenige Flugminuten vom Allgäu Airport entfernt. |
|
 |
...und betrachtet das Geschehen aus der
Luft. Praktischerweise im Messerflug, denn die Tragfläche des Mitteldeckers Extra 300
stört beim Blick nach unten... |
|
 |
Zu den schwergewichtigeren Teilnehmern
des Fly-In war auch diese Cessna Grand Caravan zu zählen. Diese einmotorige
Turboprop-Maschine fasst bis zu 14 Personen. |
|
 |
Die "Baby Great Lakes" von
Helmut Hillenbrand trägt das Wort "Baby" in ihrem Namen zu Recht, wie der
Größenvergleich zu dem Boeing Stearman Doppeldecker im Hintergrund zeigt. |
|
 |
Vom benachbarten Flugplatz
Leutkirch-Unterzeil kam die "Blue Mary", eine zum Absetzen von
Fallschirmspringern eingesetzte Pilatus PC-6 Turbo Porter. |
|
 |
Dass Fliegen nicht nur Männersache ist,
wird Gott sei Dank gelegentlich eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Dabei ist ein Pitts
Special Doppeldecker ein recht anspruchsvolles Fluggerät. |
|
 |
Ein weiteres Produkt des schweizerischen
Flugzeugherstellers Pilatus Aircraft ist das leichte Geschäftsreise- und
Mehrzweckflugzeug PC-12. Eine solche Maschine hat auch am Tannkosh Fly-In
teilgenommen. |
|
 |
Abheben in sauberer Dreipunktlage:
Spornradflugzeuge erfordern bei Start und Landung viel Fingerspitzengefühl. |
|
 |
Einige wenige Exemplare des berühmten
Trainingsflugzeuges North American T-6 wurden von der NACA, der Vorläufer-Organisation
der NASA modifiziert. Hierzu wurde ein leistungsstärkerer Motor eingebaut und die
Tragflächen wurden gekürzt. |
|
 |
Das jüngste Modell der äußerst
erfolgreichen Pitts Special Serie ist das Modell 12 "Macho Stinker", das von
einem mächtigen Vendenejev M14P Neunzylinder Sternmotor mit 400 PS angetrieben wird. |
|
 |
1943 bei North American in Dallas, Texas,
gebaut, präsentiert sich die in Memmingerberg stationierte T-6 "Miss Goosebay"
dank liebevoller Pflege auch im Alter von mehr als 60 Jahren in Bestzustand. |
|
 |
Das gleiche Triebwerk steckt auch in der
russischen Hochleistungs- Kunstflugmaschine Suchoi Su 26, deren Pilot sich hier gerade
für den Start vorbereitet. |
|
 |
Auch "Heavy Iron" war bei
Tannkosh zugegen. Rechts die bekannte Chance Vought F-4U Corsair von Red Bull, links
daneben die Yak-11 D-FYAK die Anfang der 50er Jahre in tschechischer Lizenzproduktion
entstand. |
|
 |
Die Su 26 im Vorbeiflug. Deutlich zu
erkennen ist hier der große Durchmesser des vorderen Rumpfes um den M14P Sternmotor
unterzubringen. |
|
 |
Die Yakovlev Yak-11 diente über viele
Jahre als Trainingsflugzeug für angehende Jagdflieger im Ostblock. Aufgrund der
zweisitzigen Auslegung wird diese Maschine von der Classic Aviation Company auch für
Gastflüge angeboten. |
|
 |
Und noch ein Flugzeug, das den
zuverlässigen M14P Sternmotor unter der Cowling trägt - das viersitzige Reiseflugzeug
Yak-18T. Die Maschinen dieses Typs sind übrigens voll Kunstflugtauglich. |
|
 |
Die 700 PS des ASh-21 Siebenzylinder
Sternmotors bieten viel Leistungsreserven und einen kernigen Sound. Beides erfreut die
Besucher von Flugveranstaltungen. |
|
 |
Attraktionen des Fly-Ins waren unter
anderem Formations-Vorbeiflüge mit Ultraleichtflugzeugen. |
|
 |
Und noch einen Vorteil bieten große
Flugzeuge in Tannkosh: Bei einsetzendem Regen können zahlreiche Besucher unter den
Tragflächen Schutz finden. |
|
 |
An die berühmten Supermarine Spitfire
Jagdflugzeuge erinnern die elliptischen Formen dieses UL-Flugzeuges vom Typ Twister.
Gebaut wird dieses mit 240 km/h Reisegeschwindigkeit recht flotte UL von der Silence
Flugzeugbau GmbH. |
|
Das Tannkosh Fly-In 2006
findet vom 14.-16- Juli 2006 statt. Weitere Infos unter www.tannkosh.com
|
|