   
              
             
  | 
            Das RIAT ist berühmt für seine große
            Zahl an internationalen Gästen im Flugprogramm. Auch dieses Jahr wurden diesbezüglich
            wieder eine Menge rasanter Vorführungen geboten. Hier beweist gerade Major Vari von der
            Ungarischen Luftwaffe mit einer Mikojan Gurewitsch MiG-29, daß unser neuer NATO-Partner
            Ungarn offensichtlich sehr gute Piloten in das Bündnis eingebracht hat. Die Besatzungen
            welche beim RIAT an den Flugvorführungen teilnehmen können für ihre Leistungen auch
            Preise gewinnen. Und Major Vari hat mit seiner MiG-29 Vorführung derart beeindruckt, daß
            er dafür gleich 2 Preise gewonnen hat: Die "Lockheed Martin Cannestra Trophy"
            für die beste nichtbritische Flugvorführung (best overseas participant) und die "As
            the Crow Flies Trophy", welche von den Friends of RIAT verliehen wird. Wie man sieht
            beinhaltete Major Varis Vorführung den großzügigen Einsatz von "Flares".
            Hierbei handelt es sich um Hitzetäuschkörper, die mit ihren heißen Temperaturen in
            einem Luftkampf gegnerische wärmesuchende Raketen ablenken sollen. Spektakulär anzusehen
            war auch das "Tailslide"-Manöver, bei dem - deutlich auf dem Foto sichtbar -
            das linke Triebwerk einen "Flameout" hatte. | 
           
         
         | 
        
          
              
  | 
            Erfreulicherweise reist die Deutsche
            Luftwaffe meistens mit einer recht großen Zahl von Flugzeugen zum Royal International Air
            Tattoo an. So war zum Beispiel das Jagdgeschwader 74 "Mölders" mit der
            McDonnell Douglas F-4F Phantom II sowohl im Flugprogramm als auch im Static Display
            vertreten. | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              
  | 
            Die Belgische Luftwaffe
            schickte zwei Maschinen mit Sonderanstrich nach Cottesmore. Zum einen den Dassault-Breguet
            / Dornier Alpha Jet, zum anderen die Fouga CM. 170 Magister. Die altgedienten Fouga
            Magister befinden sich seit nunmehr 40 Jahren im Dienst der Belgischen Luftwaffe! | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Auch das Jagdgeschwader 73 "Steinhoff" der Deutschen Luftwaffe war
            beim RIAT in Cottesmore mit der Mikojan Gurewitsch MiG-29 vertreten.
              | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            Der robuste und bestens bewährte
            Britten-Norman Islander ist ein auf der ganzen Welt berühmtes und sehr beliebtes
            äußerst vielseitiges Mehrzweckflugzeug. Dieser Islander hier gehört den Belgischen
            Heeresfliegern. | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              
  | 
            Mit der berühmten MiG-21 war ein
            weiteres Modell aus dem Hause Mikojan Gurewitsch beim RIAT zu sehen. Von der Rumänischen
            Luftwaffe (Fortele Aeriene Romane) waren sowohl die einsitzige als auch die zweisitzige
            Version der betagten MiG-21 nach Cottesmore gekommen. | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            Für schönen Turbopropsound sorgte die
            Niederländische Luftwaffe mit der Pilatus PC-7. | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Diese Antonov An-28 Bryza-1 R gehört
            vermutlich den Polnischen Marinefliegern. | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              
  | 
            Ein regelmäßiger Gast beim Royal
            International Air Tattoo ist die Dassault-Breguet Mirage 2000 der Französischen
            Luftwaffe. Die eindrucksvollen Flugvorführungen dieses Superjets sind jedesmal wieder
            sehenswert! | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            Zu den Knüllern des Royal International
            Air Tattoo gehört nicht nur die extrem große Zahl von Flugzeugen die dem Publikum
            geboten wird, sondern natürlich auch die vielen Raritäten die sich darunter befinden.
            Ein extrem seltenes Flugzeug ist zum Beispiel die Piaggio PD 808. Von diesem Flugzeugtyp
            wurden nur sehr wenige Exemplare gebaut und das ist auch schon ein ganzes Weilchen her.
            Bei der Italienischen Luftwaffe werden noch einige Maschinen verwendet, zum Teil als
            VIP-Transporter für die Beförderung wichtiger Personen, zum Teil als Flugzeuge für
            den ECM-Einsatz (ECM = Electronic Counter Measures, elektronische Gegenmaßnahmen). | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Eine Dassault-Breguet Mirage F.1 der
            Spanischen Luftwaffe bekommt man allerdings nur selten zu Gesicht. Aber beim RIAT 2001 in
            Cottesmore wurde den Zuschauern auch eine solche Vorführung geboten. | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            Obwohl in deutlich größeren
            Stückzahlen gebaut als die PD 808 ist auch das Kampfflugzeug AMX der Italienischen
            Luftwaffe nur äußerst selten auf Airshows zu sehen. Bei der AMX handelt es sich um eine
            Gemeinschaftsentwicklung der italienischen Firmen Aermacchi und Alenia sowie des
            brasilianischen Flugzeugherstellers EMBRAER. | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Ebenfalls von der Spanischen Luftwaffe
            ist dieses Airtech CN-235 Transportflugzeug, welches im Static Display zu bewundern war.
            Bei der CN-235 handelt es sich um eine Gemeinschaftsentwicklung des spanischen
            Flugzeugherstellers CASA und der indonesischen Firma IPTN. Beide produzieren die CN-235
            unter dem Herstellernamen Airtech (= Aircraft Technology Industries). | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            Werbeluftschiffe sind zwar über
            europäischen Städten ziemlich oft anzutreffen, aber aus einer solchen Nähe bekommt nam
            sie nur sehr selten zu Gesicht! Dieses Goodyear-Luftschiff war aber beim RIAT 2001 nicht
            nur aus Werbegründen unterwegs. Es wurde auch als fliegender Beobachtungsposten genutzt. | 
           
         
         | 
      
      
         |