 |
Diese unbeschreiblich elegante Linienführung gehört zu einer Spartan 7W aus dem Jahr 1937. von den 34 gebauten Exemplaren sind noch fünf flugfähig. |
|
 |
Nicht immer, doch meistens bietet der Spätsommer in Nevada solch ideale Bedingungen für die National Championship Air Races and Air Show. |
|
 |
Ebenfalls aus dem Jahr 1937 stammt diese Lockheed Electra Jr. 12 A damals eines der modernsten Flugzeuge überhaupt. |
|
 |
"Big Diamond" heisst diese Formation. Der weisse Rauch im blauen Himmel über der Wüste Nevada zeichnet die Flugbahn der neu, Canadair CT-114 Tutors nach. Die Maschinen befinden sich schon seit 1964 im Dienst der RCAF. |
|
 |
In der Tat ist diese Electra Junior das älteste Flugzeug der TWA. Sie wurde 1940 von Continental Airlines an die Transcontinental & Western Air ausgeliefert. |
|
 |
Die Choreographie, die Eleganz und die perfekten Formationen der Snowbirds sind immer wieder eine Augenweide. |
|
 |
Ein Highlight für jede Airshow ist der Auftritt von "Glacier Girl", der berühmten Lockheed P-38 Lightning aus dem Grönlandeis. |
|
 |
Aufgereiht wie die Perlen einer Kette warten die CT-114 Tutor der Canadian Air Force "Snowbirds" auf den nächsten Einsatz. |
|
 |
Eine der wenigen Douglas Skyraider AD-5 (A1-E) mit mehrsitzigem Cockpit hat Danny Summers aus Sugar City, Idaho mitgebracht. Noch dazu mit voller Bewaffnung... |
|
 |
David Martin mit seiner Beech Bonanza und Greg Poe in seiner Edge 540 bei einem Formationsüberflug im letzten Sonnenlicht. |
|
 |
Die letzte flugfähige Vertreterin ihres Typs ist diese Travel Air 4-D. Liebevoll bis ins kleinste Detail restauriert, jedoch nicht "überrestauriert", wird sie präsentiert von Bruce McElhoe aus Kalifornien. |
|
 |
Was wären die Reno Races ohne Kent Pietsch, der beim "Crazy Flying" mit seiner 42er Interstate S-1 Cadet den Atem der Zuschauer stocken lässt. |
|
 |
Die Buhl LA-1 wurde 1931 gebaut und von dem Kalifornier Kenneth R. Hetge nach Reno gebracht. Angetrieben wird der offene Einsitzer von einem Szekely SR-3 Dreizylinder Sternmotor mit 45 PS. |
|
 |
Ein neues Kapitel der leichten Businessjets schlägt die einstrahlige "Epic" auf, die im Pausenprogramm vorgeführt wurde. Die explodierenden Kraftstoffpreise dürften für dieses Konzept sprechen. |
|
 |
Und noch ein Verteter der 30er Jahre. Diese WACO UBF-2 aus dem Jahr 1933 war mit Schwimmern ausgerüstet in dem Film "Raiders of the Lost Arc" zu sehen. |
|
 |
Für die Liebhaber extremer Lautstärke hat die US Air Force zwei F-15 Eagle nach Reno entsandt. |
|
 |
Hier geht's nicht weiter. Auf Hochglanz poliert präsentierten die Hüter über Recht und Ordnung eine Cessna 172 RG und diverse Fahrzeuge. |
|
 |
Für den Fan großer Kolbenmotoren immer wieder ein beeindruckendes Schauspiel: Begleitet von starker Rauchentwicklung erwachen nach und nach die 18 Zylinder der Douglas Skyraider zum Leben. |
|
 |
Robert "Hoot" Gibson hatte zwischen den Unlimited Races noch genügend Zeit, den Raytheon 390 Premier IA Jet vorzuführen. |
|
 |
Von der Marine Corps Air Station (MCAS) Yuma im Bundesstaat Arizona war diese Beechcraft King Air angereist. |
|
|