| 
     | 
    
      
        Die
        Schwestern des Ikarus - Frau und Flug 
        Sonderausstellung im Zeppelin Museum
        Friedrichshafen 
        - ein Tipp von Thomas Mayer und Gerhard Schmid
        -  | 
          | 
       
      
        | Das Zeppelin Museum Friedrichshafen präsentiert  vom 4.
        Juni  26. September 2004 in
        seiner Wechselausstellungshalle "Die Schwestern des Ikarus - Frau und Flug".Die Ausstellung zeigt
        anhand ausgewählter Lebensgeschichten von Fliegerinnen aus verschiedenen Nationen den Weg
        der Frauen in der Luftfahrt vom Ende des 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In dieser
        Zeit beschränkten Rollen- und Moralvorstellungen die Handlungsmöglichkeiten von Frauen
        sehr stark. Die präsentierten Lebensgeschichten der Fliegerinnen erzählen ganz
        persönliche Strategien und Verhaltensweisen, mit denen diese versuchten, ihre Ziele
        dennoch zu erreichen. | 
       
     
    
      
        | Auf einem imaginären Flughafengelände treffen sich Fliegerinnen aus
        unterschiedlichen Epochen und Nationen. Den Auftakt bilden symbolisch dargestellte,
        alltägliche Hindernisse vor dem Eingang. Diese Hürden mussten
        und müssen Frauen überwinden, um Fliegen zu können. Auf dem Rollfeld finden sich Frauen
        aus allen Bereichen der Fliegerei ein: Von der Stewardess bis zur Verkehrspilotin, von der
        Arbeiterin in der Flugzeugindustrie bis zur Luftfahrtingenieurin und Firmeninhaberin, von
        der Sportfliegerin bis zur Militärpilotin. Biographische Inhalte, verbunden mit
        eindrücklichen Raumbildern, führen die Besucherinnen und
        Besucher an die Lebensgeschichten von Frauen heran, die - wie ihre Brüder, Väter oder
        Ehemänner - von der grenzenlosen Freiheit des Fliegens träumten und seit Beginn der
        Luftfahrt an deren Weiterentwicklung teilnahmen. Zur vertiefenden Beschäftigung mit der
        Geschichte der fliegenden Frauen können sich die Besucherinnen und Besucher in eine
        Terminal-Lounge zurückziehen. Computerterminals und eine Handbibliothek öffnen einen
        Blick in die umfangreiche Materialsammlung der Ausstellungskuratorinnen.Die Ausstellung "Die Schwestern des Ikarus - Frau und Flug"
        macht deutlich, dass der Anteil der Frauen an der Entwicklung der Luftfahrt bis heute in
        der öffentlichen Wahrnehmung fast völlig ausgeblendet wird. Daher kann ein Satz von Rita
        Süssmuth als Motto vorangestellt werden: "Es geht nicht darum, dass die Frauen noch
        mehr Leistungen zu erbringen haben, sondern vielmehr darum, dass die Leistungen von Frauen
        endlich sichtbar gemacht werden."
        Ein
        facettenreiches Rahmenprogramm, das durch die Unterstützung des Bundesministeriums für
        Familie, Senioren, Frauen und Jugend ermöglicht wurde, ergänzt und erweitert die
        Ausstellung. Unter anderem werden Vorträge und eine Podiumsdiskussion mit dem Titel
        "Die Hälfte des Himmels - schon erreicht oder noch in weiter Ferne?" die
        aktuelle Situation der Frauen in der Fliegerei beleuchten. Eine Informationsveranstaltung
        für Schülerinnen zeigt berufliche Perspektiven in der Luftfahrt auf. Zudem erscheint ein
        ausführliches Begleitbuch mit aktuellen Forschungsergebnissen.
        Die
        "Schwestern des Ikarus" sollen Frauen Mut machen, sich für Luftfahrt und
        Technik zu interessieren.
        Die
        Ausstellung entstand mit der Unterstützung der Kulturstiftung der ZF Friedrichshafen AG
        und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
            | 
       
     
      
       |