  | 
														Obwohl die Avro 504 hauptsächlich als Trainer eingesetzt wurde, war sie das erste Flugzeug, das in einem Krieg abgeschossen wurde (August 1914 über Belgien). | 
													 
												 
											 | 
											
												
													
														  | 
														Die Hanriot Hd1 konnte sich in Frankreich nicht gegen die Spad 7 durchsetzen, wurde jedoch in großen Stückzahlen (über 900) in Italien und Belgien eingesetzt. | 
													 
												 
											 | 
										
										
											
												
													
														  | 
														Die Bistrol M1C wurde als Gegenstück zur Deuschen Fokker E.I entwickelt, konnte sich jedoch trotz allgemein guter Leistungen nicht durchsetzen. Nur 125 Exemplare wurde gebaut. | 
													 
												 
											 | 
											
												
													
														  | 
														Einige originale Unterlagen vom Britischen Fliegerass James McCudden. | 
													 
												 
											 | 
										
										
											
												
													
														  | 
														Die ausgestellten Bleriot XXVII ist möglicherweise ein Original, das von Bleriot persönlich gebaut und 1911 in Paris präsentiert wurde. | 
													 
												 
											 | 
											
												
													
														  | 
														Die Royal Aircraft Factory SE 5a gilt als das wahrscheinlich beste Britische Flugzeug des ersten Weltkriegs und wurde von den meisten Britischen Fliegerassen bevorzugt. | 
													 
												 
											 | 
										
										
											
												
													
														  | 
														Die Französische Gaudron G3 stand sowohl beim Royal Flying Corps, als auch beim Royal Naval Air Service im Dienst. | 
													 
												 
											 | 
											
												
													
														  | 
														Die Sopwith Pup war das erste Flugzeug, das eine Landung auf einen Flugzeugträger durchgeführt hat. Sie galt als sehr gutmütig und den damaligen Deutschen Flugzeugen überlegen. | 
													 
												 
											 | 
										
										
											
												
													
														
															
																  | 
																Bei dieser Sopwith Strutter handelt es sich um einen Nachbau von 1980 nach den Original Werksplänen. | 
															 
														 
													
												 
											 | 
											
												
													
														
															
																  | 
																Die Sopwith Tabloid (Erstflug November 1913) zeigte für Ihre Zeit herausragende Leistungen. Bei diesem ungewöhlichen Zweisitzer saßen Pilot und Beobachter nebeneinander. | 
															 
														 
													
												 
											 | 
										
										
											
												
													
														
															
																  | 
																Als die Sopwith Triplane im Mai 1916 an die Front kam, verblüffte sie mit Ihrer sensationellen Wendigkeit und Steigrate. Sie war der Auslöser für einen regelrechten Dreidecker-Boom in Deutschland, dessen bekanntestes Kind die Fokker Dr.1 ist. | 
															 
														 
													
												 
											 | 
											
												
													
														
															
																  | 
																Mit der Entwicklung der Vickers FB5 wurde noch vor dem ersten Weltkrieg begonnen. Da man derzeit noch nicht über eine Synchronisierung für MGs verfügte, wurde ein Layout mit Druckpropeller gewählt. | 
															 
														 
													
												 
											 | 
										
										
											
												
													
														
															
																  | 
																Auch die Triplane präsentiert sich in einem derart guten Zustand, das man kaum glauben mag ein originales Flugzeug aus dem ersten Weltkrieg zu sehen. | 
															 
														 
													
												 
											 | 
											
												
													
														
															
																  | 
																Bei dieser Vickers Vimy handelt es sich um einen flugfähigen Nachbau mit originalen, von Rolls Royce restaurierten Motoren. | 
															 
														 
													
												 
											 | 
										
										
											| 
												
											 |