 
  | 
            Von 1945 bis 1951 kaufte Dänemark
            insgesamt 69 Gloster Meteor. Davon alleine 20 N.F. MK.11, die Nachtjägervariante. Dieses
            Flugzeug wurde in freiwilliger Arbeit von den Schülern der Videbaek Jugendschule
            restauriert.  
             
             
            1955 flog erstmals der schwedische Prototyp der Draken. Einmalig war bis dahin die
            Deltatragfläche. Über 600 Stück wurden von der Draken gebaut, 50 davon für Dänemark. 
            Das Volvotriebwerk ermöglichte Mach 2 und eine Reisegeschwindigkeit von 950 km/h bei max.
            950 km Reichweite. 
             | 
           
         
         | 
        
          
               
  | 
            Obwohl doch erheblich viele Flugzeuge
            dieses Typs abgestürzt sind, ist für jedes Museum auf der Welt ein Exemplar erhalten
            geblieben. Auch Dänemark hat von insgesamt 52 F-104G 12 Flugzeuge durch Abstürze
            verloren. 
             
             
             
            Auch die Heckansicht hat einiges zu bieten. 30 Jahre aktiver Dienst - bei der teilweise
            rasanten Entwicklung in der Luftfahrt ist das eine erhebliche Leistung für den Fighter
            104. Ab 1986 wurde auch in Dänemark der Starfighter durch den Exportschlager F-16
            ersetzt.  | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Die D.H. 82A Tiger Moth kann man wohl als
            einen der schönsten Doppeldecker bezeichnen. Hergestellt wurden etwa 9500 Stück.
            Restaurierte Exemplare sind mittlerweile in der ganzen Welt zu bewundern. Auch dieses
            Exemplar ist flugfähig.  | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            Nein - hier handelt es sich nicht
            um eine Tiger Moth. Die Ähnlichkeit ist allerdings verblüffend.Trotzdem bezeichnet sich
            hier der Belgier Jean Stampe als Designer . Immerhin wurden 700 Stampes gebaut, die
            letzten in Frankreich mit einem 140 PS Renaultmotor.  
             | 
           
         
         | 
      
      
        
          
             
             
  | 
            Leider fehlt bei diesem Airtruk ein nicht
            unwesentlicher Anteil an Tragflächen. Seit etwa einem Jahr wird an diesem Flugzeug
            gearbeitet. Auch wenn es nicht so aussieht, es ist der einzige Airtruk in Europa in
            flugfähigem Zustand.Weitere Informationen über dieses Flugzeug können sie in unserer
            History lesen. (History
            Teil4) 
             
            Ab 1948 wurden in Dänemark auch 39 Spitfire in den Dienst gestellt. Diese Maschine - eine
            Mk. IXE - wurde als eine der letzten 1955 ausgemustert. Sie wurde der Dansk
            Veteranflysamling vom Zeughausmuseum in Kopenhagen geliehen.  | 
           
         
         | 
        
          
               
  | 
            Dieses ist eines der 11 ausgestellten
            KZ-Flugzeuge der "Scandinavisk Aero Industrie". Als Sanitätsflugzeug entworfen,
            wurden nur 2 Stück gebaut. Wie die Mosquito ist sie komplett aus Holz gebaut. Nach einem
            Crash 1979 wurde sie für etwa 130.000 Euro komplett restauriert. 
             
             
            Im Jahre 1937 wurde ein Exemplar von KZ gebaut. Diese Nachbildung wurde 1988 von Gunnar
            Fjord Christensen nachgebaut. Als Antrieb dient (wie so oft) ein 1500 ccm VW-Boxermotor.
            Gut zu erkennen ist hier die Kabinenheizung, wie beim Käfer anhand der heißen Krümmer.  | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            1943 wurde von KZ dieser Gleiter G-1
            entworfen und nur dieses eine Exemplar gebaut. Momentan wird es in den flugfähigen
            Zustand restauriert. Gleitzahl 1:10.  | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            Die KZ-II T war die Trainerversion der
            KZ-2. An insgesamt 15 Flugzeugen wurden seit 1946 die angehenden Piloten Dänemarks
            geschult. 5 Flugzeuge dieses Typs gibt es noch in Dänemark, davon zwei - wie dieses hier
            - flugfähig.  | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            1926 wurden 3 Hawker Woodcock
            Jagdflugzeuge an das dänische Seefliegerkorps ausgeliefert. Da speziell für Dänemark
            einige Modifikationen vorgenommen wurden, erhielten diese Flugzeuge die Bezeichnung
            Dankok. 
            12 Flugzeuge wurden zusätzlich in Kopenhagen in Lizenz gefertigt.  | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            Diese wunderschöne AVRO 504N ist die
            einzige Überlebende von insgesamt 9 Flugzeugen. Sie wurde ab 1920 als Trainingsflugzeug
            zur Flugschulung eingesetzt.  | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Hinter der Hollsmidt 222 stand die Idee
            ein leichtes 2 motoriges Flugzeug für den Amateurbau herzustellen. Mit zwei 1200ccm
            VW-Boxermotoren erreichte sie im April 1964 eine Reisegeschwindigkeit von 160 km/h. 
            Niete sucht man hier vergeblich, Rumpf und Tragfläche sind aus Holz mit aufgeklebten
            Aluminiumplatten.  | 
           
         
         | 
        
          
            | Wenn Sie den InternetExplorer
            nutzen, dann können Sie durch Druck auf die Taste "F11" die Anzeigefläche für
            die Fotos vergrößern. Ein erneuter Druck auf "F11" versetzt ihren Browser
            wieder in den Ursprungszustand.  | 
           
         
         |