 |
Der spätere Gewinner der Rolls Royce
Heritage Trophy, Captain Eddie Kurdziel, fliegt mit seiner Fairey Firefly am Stead
Airfield ein. Nur zwei dieser Flugzeuge sind noch in flugfähigem Zustand. |
|
 |
Bei diesem exotischen Amphibienflugzeug
handelt es sich um die Replika einer Sikorsky S-38. Leider gab dieses interessante
Flugzeug nur ein kurzes Gastspiel und war nicht im Static Display zu sehen. |
|
 |
Die anklappbaren Tragflächen deuten auf
die Verwendung der Firefly auf Flugzeugträgern hin. Tatsächlich war die Firefly nach
ihrem Erstflug im Dezember 1941 in vielen Rollen im Einsatz. |
|
 |
Auch dieser schöne Douglas DC-4
Firefighter gehörte nicht zur Show. Dennoch steht auch er für die große Typenvielfalt
bei den Reno Races. |
|
 |
Nach Ende des zweiten Weltkrieges war die
Firefly noch bis 1956 im Einsatz, unter anderem auch bei der Schiffsbekämpfung im
Korea-Krieg. Die Firefly war auf verschiedenen Flugzeugträgern stationiert. |
|
 |
Zu den Highlights in Reno 2002 gehörte
sicher John Bagley's neueste Anschaffung, eine Bell P-63 Kingcobra. Auch diese Maschine
ist äußerst selten geworden. Die Frage nach dem Kaufpreis beantwortete John mit einem
Lächeln... |
|
 |
Weniger als 50 flugfähige Exemplare der
Vultee BT-13 "Valiant" existieren weltweit. Nicht viel wenn man bedenkt daß
11.537 Maschinen gebaut wurden. Die BT-13 war Basistrainer für Army Air Corps und Navy. |
|
 |
Ein beeindruckendes Flugzeug vor einer
beeindruckenden Kulisse. Am Sonntag war ein Sandsturm aufgezogen. |
|
 |
Der Weg zum Jäger- oder Bomberpiloten
begann meist mit den "Primary Trainers" wie dem Boeing PT-17 Stearman und
führte über die BT-13 zur North American AT-6/SNJ Texan. Dieser Einblick zeigt die
liebevolle Restaurationsarbeit. |
|
 |
Unverwechselbares Kennzeichen der Bell
P-39 und P-63 ist der "Mittelmotor", der sich hinter dem Piloten befindet und
den Propeller über eine Fernwelle antreibt. |
|
 |
5 1/2 Jahre dauerte die Restaurierung der
BT-13. Lloyd Ticher (rechts) hat zusammen mit seinen Partnern Miller, Hunt, Kunkel, Benson
und einigen weitern helfenden Händen ganze Arbeit geleistet. Im Jaunuar 2002 gab die FAA
ihren Segen. |
|
 |
Eine besonders farbenfrohe Nose-Art
stellt diese B-25J "Mitchell" zur Schau. In Anbetracht der nach vorne
gerichteten Bewaffnung von 12 MGs des Kalibers 12,7 mm sind die gefletschten Zähne jedoch
durchaus angemessen. |
|
 |
Der Prototyp der Martin Baker MB5 wurde
1946 in Farnborough vorgeführt. Trotz ihrer beeindruckenden Flugleistungen erfolgte keine
Serienfertigung - die Jet-Ära hatte begonnen. Diese (einzige) Replica steht kurz vor dem
Erstflug. |
|
 |
Hier nochmals die üppige Bewaffnung der
B-25J "Sunday Punch" in der Seitenansicht. |
|
 |
Spätestens sei dem Film "Pearl
Harbor" kennt jeder die Curtiss P-40 Warhawk. Das als sehr robust bekannte Flugzeug
war der US-Standardjäger als der zweite Weltkrieg begann. |
|
 |
Eine weitere B-25J, die "Pacific
Princess" auf dem Vorfeld. Berühmtheit erlangte dieser Flugzeugtyp unter anderem
durch den Vergeltungsangriff auf Tokyo unter dem Kommando von Col. Jimmy Dolittle. |
|
 |
Diese Beech D-17S "Staggerwing"
kostete 1940 ca. 18.000 US$. Mit ihrem R-985 Wasp Junior 450 PS Motor erreichte sie eine
Reisegeschwindigkeit von 200 mph. |
|
 |
Kaum zu glauben daß diese normalerweise
landgestützten mittelschweren Bomber beim "Tokyo Raid" von Bord des
Flugzeugträgers USS Hornet starteten. |
|
 |
Durch das Einziehfahrwerk war die
Staggerwing eines der schnellsten Reiseflugzeuge ihrer Zeit. Nicht der kleinste Öl- oder
Schmutzfleck stört die Erscheinung dieser schönen Restaurierung. |
|
 |
Eine dritte "Mitchell" war in
Reno zu sehen - die "Executive Sweet". Bei näherer Betrachtung konnte man den
hervorragenden Zustand des Flugzeuges bewundern. |
|
 |
Bei der RR Heritage Trophy sind Replicas
nicht zugelassen. Dennoch war Jim Wright mit seiner Replica des legendären Hughes H-1
Racer eine Attraktion in Reno. Leider war das Flugzeug nie dort wo ich gerade war. Deshalb
hoffe ich auf bessere Fotos bei nächster Gelegenheit. |
|
 |
Die P-51D "Section Eight" flog
nicht in den Races und nahm statt dessen an der RR Heritage Trophy teil. Doch gegen
Kincobra und Firefly war die Mustang chancenlos. |
|
|