 |
Kinner? Das waren doch die mit dem Sternmotor aus der Ryan PT-22?
Aber die amerikanische Firma baute in den zwanziger und dreißiger Jahren auch ganze Flugzeuge. Im Herbst 2013 kam diese Kinner Sportster in Mengen an - sie ist eines von weltweit nur zwei fliegenden Exemplaren. |
|
 |
Die NC14201 wurde 1934 gebaut. Die Flugleistungen der mit einem 125 PS Kinner B5 Motor ausgerüsteten Maschine kann man wohl am Ehesten mit "gemütlich" beschreiben. |
|
 |
Bevor die Mengener Enthusiasten die Kinner erworben haben, stand sie für einige Jahre im kalifornischen Wings of History Museum.
Die seltene Maschine wird in Mengen nur `Kermit? genannt - was angesichts der laubfroschgrünen Lackierung kaum verwunderlich ist? |
|
 |
Alois Bader, Günther Kälberer und Walter Klocker haben im Mai die North-American T-6 AA+666 aus Manching nach Mengen geholt. Sie soll wieder ihre gelbe Luftwaffenlackierung erhalten und am Flugplatz ausgestellt werden. Anfang der sechziger Jahre war sie hier als Schulmaschine der Bundeswehr stationiert. |
|
 |
Mit Baujahr 1929 ist die Curtiss Robin NC292E derzeit gemeinsam mit der Travel-Air 4000 das älteste in Deutschland betriebene Luftfahrtzeug. In England sind - soweit bekannt - noch zwei Exemplare stationiert. Diese werden allerdings derzeit nicht geflogen. |
|
 |
Ebenfalls aus dem Jahr 1929 stammt die Travel Air 4000 NC8877, natürlich auch eine echte Rarität. Die Firma Travel Air aus Wichita/Kansas musste 1929 im Rahmen der großen Depression Konkurs anmelden.
Von den drei Gründern Walter Beech, Clyde Cessna und Lloyd Stearman hörte man später allerdings noch Einiges! |
|
 |
Jüngste unter den amerikanischen Klassikern ist die wunderschön polierte Ryan STA Special aus dem Jahr 1937. Die NC17360 spielte in ihrer langen Geschichte auch in mehreren Hollywoodfilmen eine Rolle. |
|
 |
Etwas aus der Art geschlagen - aber deswegen nicht weniger reizvoll - ist die französische Morane Saulnier MS-317. In Frankreich sind diese Parasol-Hochdecker nicht so selten anzutreffen. In Deutschland existiert neben der Mengener D-EZOR nur noch beim Fliegenden Museum in Großenhain ein Exemplar. |
|